Ursachenforschung: Zuerst wird nach der Ursache für die Feuchtigkeit gesucht. Ist ein Rohr geplatzt, oder kommt die Feuchtigkeit von außen?
Schadensbewertung: Ein Experte wird den Umfang des Schadens beurteilen. Wie groß ist der betroffene Bereich, wie stark ist die Dämmung durchnässt?
Trocknungsgeräte: Je nach Umfang des Schadens werden spezielle Trocknungsgeräte eingesetzt. Das können Luftentfeuchter, Luftbefeuchter oder Gebläse sein.
Trocknungsverfahren:
Kontrolle: Während des Trocknungsprozesses wird regelmäßig die Feuchtigkeit in der Dämmung gemessen.
Abschluss: Wenn die Dämmung vollständig trocken ist, wird die Baustelle gereinigt und gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergriffen, um erneuten Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
Warum eine professionelle Trocknung?
Effizienz: Professionelle Geräte und Methoden sorgen für eine schnelle und effiziente Trocknung.
Schimmelschutz: Eine schnelle Trocknung verhindert die Bildung von Schimmelpilzen.
Schadensminimierung: Durch eine frühzeitige und professionelle Trocknung können Folgeschäden vermieden werden.